Krimi-Navigator
Jede Kategorisierung ist problematisch, natürlich auch unsere. Trotzdem hoffen wir, dass Ihnen diese Rubrik hilft, sich im Dschungel der aktuellen Kriminalliteratur etwas zu orientieren. Der Akzent liegt auf aktuell: Rubriziert werden nur Krimis, die Sie in unseren "Neuerscheinungen" finden - also nur die Titel, die seit Juli 1999 erschienen sind.
Warum wir z.B. auf eine Listung englischsprachiger Krimis verzichtet haben, liegt auf der Hand: Das sind einfach soviele, dass das Material zur Orientierung vollkommen unbrauchbar wäre. Wir versuchen, die Lücke peu à peu durch eine regionale Sortierung zu schließen. Gleiches gilt auch für deutschsprachige Krimis. Sie wundern sich vielleicht, warum wir die skandinavischen Krimis nur in der Rubrik Sprache, aber nicht in den Regionen führen: Da fast alle skandinavischen Krimi-Autoren tatsächlich über ihre Heimat schreiben, und es kaum nicht-skandinavische Autoren gibt, die ihre Stories im hohen Norden ansiedeln, sind diese Listen quasi identisch. Andersrum z.B. bei den russischen Krimis: Auch hier gilt, das fast alle russischen Autoren über Russland schreiben - es gibt aber recht viele nicht-russische Autoren, die Moskau, St. Petersburg oder Sibirien zum Schauplatz ihrer Romane wählen. Hier haben wir uns also für Russland als Region entschieden.
In der Rubrik Geschichte finden Sie nur historische Krimis. Klar. Wir definieren einen historischen Krimi als einen Kriminalroman, der relevant vor der Zeit spielt, in der er verfasst wurde. Arthur Conan Doyle oder Edgar Allan Poe finden Sie also nicht in der Kategorie, weil die erzählte Zeit mit der Zeit identisch ist, in der die Werke verfasst wurden. Wenn aber etwa Walter Mosley in den 90er Jahren einen Roman schreibt, der im Los Angeles kurz nach dem Zweiten Weltkrieg spielt, dann gehört er da rein.
Um etwas effektiver zu arbeiten, müssen wir mit dem Krimi-Navigator leicht hinter den Neuerscheinungen zurück bleiben - bis die Datensätze vollständig sind. Wir sortieren die Titel vornehmlich nach den Verlagstexten. Diese sind in der Regel sehr dünn und in manchen Fällen irreführend. Teilweise orientieren wir uns auch an den Schlagwortindizes der Bibliothekskataloge, aber auch die können in die falsche Richtung weisen. Sollten wir einen Roman in eine Kategorie gestellt haben, mit der das Werk nichts oder nur am Rande zu tun hat, dann sind wir Ihnen für einen Hinweis dankbar.
Serien-Figuren
Bibliographien zu Krimiserien, zumeist mit kleinen Porträts. Manche sind ganz kurz, denn die Reihe umfasst vielleicht nur drei, vier Werke, andere so umfassend, dass wir sie lieber in separate Dateien gepackt haben. Wenn Sie sich nicht durch die Buchstaben durchklicken möchten, finden Sie alle Figuren und ihre Autoren und -innen auf unserer Serien-Seite.
[A]
[B]
[C]
[D]
[E]
[F]
[G]
[H]
[I]
[J]
[K]
[L]
[M]
[N]
[O]
[P]
[R]
[S]
[T]
[V]
[W]
Krimi-Reihen
Ein vermessenes Ansinnen, dem wir uns gemeinsam mit Michael Kersten annähern: Peu à peu werden wir versuchen, kultige Krimi-Reihen mit allen Bänden zu listen. Mitnichten nur ein Service für Jäger und Sammler, sondern auch als Beitrag zur Geschichte der Kriminalliteratur in Deutschland gedacht - ein Steinbruch, der vielleicht irgendwann zur systematischen Arbeit einlädt. Bisher erarbeitet:
Ullstein-Krimis
-
Zwischen 1958 und 1995 erschienen. Bis 1991 zu erkennen an dem "K" auf dem Cover, spätere Ausgaben sind nur noch über die ISBN der Reihe zuzuordnen (Ziffer "1" nach den verlagsbestimmenden Ziffern "3548").
Bisher ausgewertet sind die letzten rund 1.400 Titel zwischen 1970 und und dem Ende im Jahre 1995. Verläufig erkennbarer Schwerpunkt: anglo-amerikanische Kriminalliteratur. Bei Ullstein finden sich im Vergleich zu den anderen "großen" Reihen erheblich weniger deutschsprachige Autoren und ebenfalls kaum Autoren aus dem kontinental-europäischen Ausland.
|
DuMont-Kriminalbibliothek
-
Knapp 150 zwischen 1986 und 2004 erschienen. Viel betuliches Zeugs, aus der guten, alten, sauberen Zeit der Kriminalliteratur mit einigen wenigen Ausflügen in modernere Gefilde. Als lezter Band erschien dann mit Lansdales »Die Wälder am Fluß« ein Roman, der wohl am wenigsten in die Reihe passt.
|
Die Schwarzen Kriminalromane von Scherz
-
Knapp 300 Titel, erschienen zwischen 1947 und 1968, hauptsächlich klassische englische Kriminalliteratur resp. US-AutorInnen, die sich in der Tradition der Cozies bewegen.
|
Gelb/Blau-Kriminalromane im Humanitas Verlag
-
Gut 50 Titel, erschienen zwischen 1955 und 1961. Ellery Queen, Rex Stout, Mary Roberts Rinehart, aber auch eher Trashiges wie die Lemmy Caution-Krimis von Peter Cheyney.
|
Shocker im Scherz Verlag
-
Eine kleine Reihe mit 125 Titeln, zwischen 1966 und 1973 erschienen. Eher Thriller denn Kriminalromane, darunter einige James-Bond-Romane von Ian Fleming in deutscher Erstausgabe. Zu finden sind diverse Perlen deutscher Titelgebungsgunst - das Spektrum reicht von ganz nüchtern (»Die Folter«) bis ziemlich bedröhnt (z.B. »Pistolen und Paprika«).
|
Bastei Razzia Taschenbücher
-
75 Titel, die zwischen 1969 und 1973 erschienen waren. Erkennbarer Akzent auf Sex and Crime, fast ausschließlich US-Pulp-Literatur. Herzerfrischend trashig!
|
Goldmann Rote Krimi
-
Etwa 700 Bücher, die zwischen 1973 und 1985 erschienen sind. Vorläufig sind nur die Titel ausgewertet, die sich über die ISBN identifizieren ließen. Nachreichen müssen wir die Bücher, die ursprünglich nicht als Rote Krimi erschienen waren, dann aber als Sonderausgaben in der Reihe veröffentlicht wurden. Am Anfang der Reihe wurden überwiegend Kriminalromane aus Großbritannien verlegt, später nahmen US-AutorInnen mehr Platz ein.
|
|
|
Heyne Blaue Krimis
-
Eine der großen Krimi-Reihen der 80er Jahre, in der zwischen 1980 und 1990 gut 500 Titel erschienen waren. Schwerpunkt der Reihe war die zeitgenössische anglo-amerikanische Kriminalliteratur. Darüberhinaus finden sich aber auch viele deutschsprachige Autoren, Franzosen und gar ein paar Texte aus Osteuropa. Auch hier sind noch ein paar Titel nachzureichen, die ursprünglich nicht in der blauen Reihe erschienen waren, in späteren Auflagen aber (verwirrenderweise mit alter ISBN) Eingang in die Reihe fanden...
|
Heyne Crime Classic
-
Die Reihe Crime Classic, zwischen 1970 und 1990 erschienen, bietet dem Leser genau das, was der Reihentitel verspricht - klassische Kriminalromane und -stories, die zwischen der Mitte des 19. und der Mitte des 20. Jahrhunderts entstanden waren. Weniger treffischer zeigt sich Heyne (und übrigens auch die Deutsche Bibliothek, die besonders bei Heyne-Krimis einen erstaunlichen Mut zur Lücke und eine frappierend hohe Fehlerquote in den Datenbeständen aufweist) bei den Untertiteln: Die Datierung manch klassischen Kriminalromans weicht doch erheblich vom tatsächlichen Ersterscheinungsjahr ab.
|
Haffmans Kriminalromane bei Heyne
-
Gut 160 Titel, zwischen 1993 und 1996 publiziert. Frische, vielfach humoristische Kriminalliteratur. Die meisten Texte stammen aus dem englischsprachigen Raum, allerdings bot die Reihe auch Platz für deutsche Autoren. Viele der Haffmans-Autoren sind mittlerweile komplett vom deutschen Markt verschwunden oder bestenfalls mit Rumpfausgaben vertreten...
|
Bastei Schwarze Serie
-
86 Kult-Krimis, die zwischen 1986 und 1994 erschienen sind. Abgesehen von ein paar Ausnahmen (etwa der Franzose Jean-Patrick Manchette), findet sich in Basteis Schwarzer Serie vieles, was in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der amerikanischen Kriminalliteratur Rang und Namen hat.
|
Die Rowohlt-Thriller-Reihe
-
Die wohl langlebigste Krimi-Reihe der Nachkriegsjahre, die zwischen 1961 und 1999 erschien. Knapp 1.400 Titel, die einen guten Querschnitt durch die zeitgenössische internationale Kriminalliteratur bieten.
|
DuMont Noir
-
Eine kleine Reihe mit gerade 23 Titeln, aber gewiss der Reihen-Kult der jüngeren Vergangenheit: DuMont Noir, herausgegeben von Martin Compart. Von Armitage Trails »Scarface« aus dem Jahre 1930 über Pulp Texte der 50er Jahre (z.B. Harry Whittington) bis zu aktuellen Gangster- und Undergroundromanen etwa von Derek Raymond und George P. Pelcanos ein feiner Querschnitt ein gutes halbes Jahrhundert Noir-Literatur.
|
|
Geschichte
Zu einigen Ländern gibt es ausreichend historische Krimis, um sie noch einmal separat zu listen
Regionen
Deutschland
-
Neue Bundesländer
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Bremen und Niedersachsen
Hamburg
Hessen
Nordrheinwestfalen
Rheinlandpfalz und Saarland
Schleswig-Holstein
Schweiz,
Österreich
England
-
London
Mittel-England
Südwest-England
Südost-England
Nord-England
Irland,
Schottland,
Wales
Belgien und Holland
Frankreich (und Monaco)
-
Auvergne-Rhône-Alpes
Bourgogne-Franche-Comté
Bretagne
Grand Est
Hauts-de-France
Île de France
Korsika
Normandie
Nouvelle Aquitaine
Okzitanien
Pays de la Loire
Provence-Alpes-Côte d'Azur (und Monaco)
Italien,
Spanien,
Portugal,
Griechenland,
Türkei.
Ost-Europa,
Russland.
Israel
-
eine gemeinsame Datei mit »Krimis in hebräischer Sprache« und
»Krimis zum Thema Israel«
Arabien,
Afrika,
Asien.
Ozeanien
-
Australien, Neuseeland, Melanesien und Mikronesien
Karibik ,
Mittelamerika ,
Südamerika .
Kanada.
Arktis und Antarktis.
USA
-
Los Angeles,
New York City,
San Francisco,
Washington D.C.
-
Alabama,
Alaska,
Arizona,
Arkansas,
Carolina,
Colorado,
Dakota,
Delaware,
Florida,
Georgia,
Hawaii,
Idaho,
Illinois,
Indiana,
Iowa,
Kansas,
Kalifornien,
Kentucky,
Louisiana,
Maryland,
Massachusetts,
Michigan,
Minnesota,
Mississippi,
Missouri,
Montana,
Neuengland,
Nebraska,
Nevada,
New Jersey,
New Mexico,
New York,
Ohio,
Oklahoma,
Pennsylvania,
Tennessee,
Texas,
Utah,
Virginia,
Washington,
Wisconsin,
Wyoming.
| |
Themen
Architektur und Bauen
Archäologie und Altertumskunde
-
Buddel-Bücher - beschreiben zumeist Expeditionen auf der Suche nach
versunkenen Schätzen.
Entführungen,
Geiselnahmen
Vermissungen
Essen und Trinken
Feiertage
-
Im engeren Sinne kein Thema, aber hier sollen die Titel gelistet werden, die
Kriminelles rumd um Jubeltage wie Weihnachten, Gebrutstag, Karneval oder
ähnliches schildern.
Kunst und Literatur
-
Bücher,
Film,
Malerei,
Musik und Tanz,
Theater,
sonstige Kunstformen
Medien
Profikiller
Psycho
-
Mitnichten das schier unerschöpfliche Feld des Psychothrillers, sondern nur
die Romane, die sich konkret mit psychischen Erkrankungen
(Gedächnisverlus, Schizophrenie usw.), mit Therapien oder Therapeuten
befassen.
Religion, Kirche, Sekten
Seefahrt
Sport
Terrorismus und Attentate
Umwelt- und Ökothriller
Wirtschaft
|
Sprachen
Französisch
-
Krimis aus Frankreich, Kanada, Belgien, Schweiz, Maghreb.
Italienisch
Spanisch
-
Krimis aus Spanien, Argentinien, Chile, Guatemala, Kolumbien, Kuba,
Mexiko, Panama.
Portugiesisch
-
Portugal, Brasilien.
Die Unterscheidung zwischen den
Dänisch
Finnisch
Isländisch und Färingisch
Norwegisch
Schwedisch
Hebräisch
|
|
Subgenres
Agenten- und Spionagethriller
Forensik und Gerichtsmedizin
Gangster- und Gaunerromane
Justizthriller
Mafia-Romane
Medizin- und Krankenhausthriller
Science und Technikthriller
Serientäter und Profiling
-
Auch hier: Es gibt ungezählte Romane mit Serienmördern. Die Titel, die aber
nur klassische Cop-Arbeit beschreiben, werden nicht berücksichtigt, sondern
nur die, die sich mit spezifischen Techniken zur Überführung von
Serientätern beschäftigen.
Zukunftsthriller
-
Die Schnittstelle zwischen Kriminal- und Science-Fiction-Romanen.
|