legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

Mickey Spillane

 

I, The Jury Mickey Spillane wird am 09. März 1918 als Frank Morrison Michael Spillane in Brooklyn, New York, geboren. Der Vater ist katholisch, die Mutter protestantisch. Der Filius wird gleich zweimal getauft, woraus sich die erkleckliche Anzahl an Vornamen erklärt. "Mein Vater", so Spillane in einem Interview mit der englischen Crime Time, "nannte mich immer Mick. Meine Mutter nannte mich Babe, und Babe ist nicht gerade ein netter Name für einen Kerl, es sei denn, du bist Babe Ruth." (1)

Spillane wächst auf in Elizabeth, einer rauhen Gegend in New Jersey. Mit elf Jahren, so behauptet er später, habe er bereits alle Romane Melvilles und Alexandre Dumas' gelesen. Neben Büchern begeistert er sich für Sport: Er ist ein ausgezeichneter Schwimmer, und sein Können in dieser Disziplin bringt ihm ein Stipendium für das Fort Hayes State College in Kansas. Der College-Abschluss freilich will ihm nicht gelingen. Anschließend kehrt Spillane nach New York City zurück, verdingt sich als Rettungsschwimmer in Queens und als Verkäufer im Kaufhaus Gimbels, wo er Krawatten für einen Dollar an den Mann bringt. Über eine Kollegin bekommt er Kontakt zu einem Mitarbeiter des Hauses Funnies, Inc., einem Verlag von Comic-Büchern: Spillane schreibt künftig Texte und Story-Entwürfe für bekannte Comic-Strips wie Batman, Superman, Captain America und Captain Marvel. Doch Spillanes eigentliche Leidenschaft sind Polizeigeschichten: Er entwickelt eine eigene Comic-Figur, einen Polizisten mit dem trefflichen Namen Mike Danger. Doch Danger erblickt nicht mehr das Licht der Öffentlichkeit - mit Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg meldet sich Spillane zur Luftwaffe.

My Gun is Quick Nach seiner Demobilisierung 1946 kehrt Spillane wieder nach New York zurück. Er heiratet, kauft ein Grundstück in Newburgh, N.Y., und liefert weiter Skripte an die Comic-Industrie. Der Schrecken des Krieges entlädt sich in seinem ersten Mike-Hammer-Krimi »I, The Jury«, den Spillane nach seiner Rückkehr in nur neun Tagen in die Tasten haut und an den New Yorker Verleger Dutton schickt. "Ich kam aus dem Krieg zurück und stürzte mich aufs Schreiben, und ich nahm all diese Widersprüche und ließ alles raus." (2). Mike Hammer steht in seinem eigenen Krieg, in einem Krieg gegen böse Männer - und vielfach böse Frauen. Hammer ist ein grobschlachtiger Brutalo-Macho, der nicht auf das ermüdend langsame Justzisystem setzt, sondern das Recht mit eigener Faust - und Wumme - durchsetzt. Er ist "buchstäblich der Hammer Gottes", wie Steve Holland in der englischen Crime Time schreibt (3).

Spiegel Online bezeichnet die Figur als den "Prolet unter den großen amerikanischen Detektiven" (4). Tatsächlich ist Mike Hammer keine klassische Detektivfigur. Seine Mission ist nicht primär Aufklärung, sondern Rache. Hammer ist der schwarze Ritter, eine Ein-Mann-Armee, der seinen Krieg mitten auf den Straßen New Yorks austrägt. Das Debüt »I, The Jury« legt die Formel vor, der Spillane in vielen späteren Hammer-Romane folgen wird: Hammers Freund Jack Williams, der ihm während des Krieges im Pazifik das Leben rettete und dabei einen Arm verlor, wird brutal ermordet. Hammer schwört Rache - der Täter soll auf die gleich grausige Art zu Tode kommen, wie sein Kriegskumpel Jack. Als sich herausstellt, dass sich hinter dem Mörder tatsächlich eine umwerfende Blondine verbirgt, ändert das nichts an Hammers Plänen. Hammer schießt ihr eine Kugel in den Bauch. "Wie konntest du n-nur ?" (...) - "Es war leicht.".

Vengeance is Mine Spillanes Debüt »I, The Jury« mit der rohen Mischung aus Sex und Gewalt schlägt in die miefigen Spätvierziger ein wie eine Bombe. "Ich wusste, dass es ein Bestseller werden würde", sagt Spillane später. "Ich wusste, es gab zu der Zeit nicht Vergleichbares auf dem Markt." (5). Die Zensur zeigt sich alarmiert, Kritik und Schriftstellerkollegen fallen über den Debütanten her: Hemingway verfasst einen bösen Verriss, auch Krimi-Kollege Chandler äußert sich abfällig. Anthony Boucher rezensiert 1947 im San Francisco Chronicle, die Lektüre von »I, the Jury« eigne sich trefflich in einem Gestapo-Ausbildungslager. Doch was scheren jemanden, der wie Spillane als junger Mann mit dem Abverkauf von Millionen Taschenbüchern reich wird, kulturkritische Einwände? "Diese großen Schreiber", so Spillane lakonisch, "haben sich nie mit der Tatsache abgefunden, dass mehr gesalzene Erdnüsse konsumiert werden als Kaviar." (6).

Mike Hammer macht keine Gefangenen. Der US-Autor Peter Walker hat in den ersten fünf Romanen gleich achtundvierzig Figuren gezählt, die eines gewaltsamen Todes sterben, vierunddreißig der Opfer gehen demnach auf das Konto Hammers. In einem späteren Roman sterben gleich vierzig Kommunisten im Kugelhagel eines Maschinengewehrs. Die ursprüngliche Fassung Spillanes sah achtzig Leichen vor, doch das war selbst dem Verleger eine Idee zu blutig (7). Hammer will seine Stadt sauber halten. Selbstjustiz ist ein Synonym für Selbstverteidigung, wenn man eine kleine juristische Barriere elegant umkurvt: Er muss seine Feinde dazu bringen, ihre Waffe zuerst zu ziehen, dann handelt er in Notwehr.

The Big Kill "Ich habe keine Fans, sondern Kunden", wiederholt Spillane in vielen Interviews. Sich selbst sieht er nicht als Schriftsteller, sondern als Schreiber. "Schriftsteller", so erklärt er den Unterschied, "möchten ihren Namen in der Geschichte verewigen - ich will nur, dass der Schornstein raucht." (8). Mickey Spillane haut in kurzer Folge sechs Mike-Hammer-Romane in die Tasten. Die Bücher sind so erfolgreich, dass sich um seinen Schornstein gewiss keine Sorgen machen muss. Auflagen und Verkaufszahlen im In- und Ausland brechen alle Rekorde: Als die New York Times 1967 eine Liste der erfolgreichsten Romane aller Zeiten (genauer: der Jahre 1895 bis 1965) veröffentlicht, finden sich darauf gleich sieben Spillane-Thriller.

1951 konvertiert der Autor zu den Zeugen Jehovas - im folgenden Jahr erscheint für längere Zeit der vorerst letzte Mike-Hammer-Thriller. Zeichen einer spirituellen Wende? Nicht wirklich. Auch in den folgenden Jahren bleibt Mickey Spillane der Schreibindustrie verbunden. Der enorme Erfolg des vorerst letzten Hammer-Romans »Kiss Me, Deadly« (die eigentümliche Kommasetzung ist beabsichtigt - Spillane wollte gar eine Auflage von 50.000 Exemplaren einstampfen lassen, auf der das Komma fehlte) erlaubt es Spillane, es ruhiger angehen zu lassen. Er zieht mit seiner Familie nach Myrtle Beach, South Carolina, genießt seinen Wohlstand, schreibt Stories für Männermagazine und arbeitet regelmäßig an Comics, Artikeln und Drehbüchern. Zwischen 1953 und 1957 werden vier Mike-Hammer-Romane verfilmt, 1958 startet eine erste Fernseh-Serie mit seiner Figur. Nach zehn Jahren Pause kehrt Mike Hammer 1962 in »The Girl Hunters« auf den Buchmarkt zurück. In der Verfilmung von 1963 übernimmt Autor Mickey Spillane selbst die Rolle seiner Figur Mike Hammer - mit beachtlichem Erfolg: Spillanes schauspielerische Leistung wird allgemein wohlwollend kommentiert.

Kiss Me, Deadly Mickey Spillane ist wohl der Thriller-Autor des Kalten Krieges. Auch Tiger Mann, Spillanes einzige Serienfigur neben Mike Hammer, passt ins Bild: Tiger Mann ist kein Detektiv, sondern Geheimagent - eine gewalttätige US-Version James Bonds, im Einsatz für eine private Organisation, die von dem rechtslastigen US-Milliardär Martin Grady gegründet wurde (9).

Spillanes nach wie vor rekordverdächtigen Verkaufszahlen können über eins nicht hinwegtäuschen: Schon zu Lebzeiten landete er auf dem Müllhaufen der Literaturgeschichte. Seine Thriller werden seit langen Jahren nicht mehr aufgelegt. Ein Versuch des US-Verlags New English Library, Spillanes Mike-Hammer-Romane in billigen Sammelbänden erneut am Markt zu platzieren, wurde schnell wieder eingestellt.

In späteren Lebensjahren schrieb Mickey Spillane nur noch sporadisch. Er lebte weitgehend zurückgezogen mit seiner dritten Ehefrau, drehte Werbespots für die US-Brauerei Miller und veröffentlichte zwei (mehrfach ausgezeichnete) Jugendbücher. 1989 und 1996 folgten noch zwei späte Hammer-Romane, die nicht mehr annähernd an den Erfolg der Vorgänger anknüpfen konnten. 2003 erschien Spillanes Roman »Something's Down There«, eine Mischung aus Action-Thriller und Abenteuerroman, auf einer karibischen Insel angesiedel. In einigen Interviews der letzten Jahre gab Spillane zu Protokoll, an einem definitiv letzten Mike-Hammer-Roman zu arbeiten. Ob er das Werk tatsächlich noch vollenden konnte, ist derzeit ungewiss.

Mickey Spillane, der innerhalb der Zunft der Krimi-Autoren nur wenig bekennende Fans hatte, wurde 1995 als Grandmaster der Mystery Writers of America ausgezeichnet - lange Jahre nach dem Höhepunkt seines kriminalliterarischen Schaffens. "Das bedeutet gar nichts", sagt Spillane mit Blick auf die Edgar-Trophäe zu einem Reporter. "Das Ding ist vielleicht 35 Cents wert.". (10)

Mickey Spillane starb am 17. Juli 2006 in Murrells Inlet, South Carolina.

 

Mehr zu Mickey Spillane bei kaliber .38:
Lisa Kuppler: Mickey Spillane und der Geist der McCarthy-Ära.
Der Text von Lisa Kuppler erschien als Nachwort in der Neuausgabe des Spillane-Romans »Regen in der Nacht« 1998 im Rotbuch Verlag.
Thomas Wörtche: Geistig-moralisch gewendet.
Ein Text von 1996, in dem Thomas Wörtche die Neuausgabe der Spillane-Romane im Rotbuch Verlag nicht wirklich als editorische Meisterleistungen beklatschen mochte.

 

* *  * 

 

Mike Hammer-Serie:
I, the Jury
[New York: Dutton, 1947]
[London: Arthur Barker, 1952]
1947 Ich, der Richter (11)
[Hamburg: Rotbuch Verlag, 1996]
[München: Heyne, 1966 unter dem Titel »Das Todeskarussell«]
[Berlin: Amsel Verlag, 1953]
My Gun is Quick
[New York: Dutton, 1950]
[London: Arthur Barker, 1951]
1950 Die Töchter der Nacht
[Hamburg: Rotbuch, 1997]
[München: Heyne, 1965 unter dem Titel »Das Wespennest«]
[Berlin: Amsel Verlag, 1953 unter dem Titel »Mein Revolver sitzt locker«]
Vengeance is Mine
[New York: Dutton, 1950]
[London: Arthur Barker, 1951]
1950 Die Rache ist mein
[Hamburg: Rotbuch Verlag, 1997]
[München: Heyne, 1965 unter dem Titel »Späte Gäste«]
[Berlin: Amsel Verlag, 1953]
One Lonely Night
[New York: Dutton, 1951]
[London: Arthur Barker, 1952]
1951 Regen in der Nacht
[Hamburg: Rotbuch Verlag, 1998]
[München: Heyne, 1967 unter dem Titel »Menschenjagd in Manhattan«]
[Berlin: Amsel Verlag, 1953 unter dem Titel »In einsamer Nacht«]
The Big Kill
[New York: Dutton, 1951]
[London: Arthur Barker, 1952]
1951 Jackpot
[Hamburg: Rotbuch Verlag, 1998]
[München: Heyne, 1965 unter dem Titel »Die schwarzen Nächte von Manhattan«]
[Berlin: Amsel Verlag, 1953 unter dem Titel »Der große Schlag«]
Kiss Me, Deadly
[New York: Dutton, 1952]
[London: Arthur Barker, 1953]
1952 Küss mich, Tod
[Hamburg: Rotbuch Verlag, 1999]
[München: Heyne, 1966 unter dem Titel »Rhapsodie in Blei«]
[Berlin: Amsel Verlag, 1953 unter dem Titel »Die verlorenen Schlüssel«]
The Girl Hunters
[New York: Dutton, 1962]
[London: Arthur Barker, 1962]
1962 Die Mädchenjäger
[München: Heyne, 1991]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1963]
The Snake
[New York: Dutton, 1964]
[London: Arthur Barker, 1964]
1964 Die Schlange
[München: Heyne, 1991]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1965]
The Twisted Thing
[New York: Dutton, 1966]
[London: Arthur Barker, 1966]
1966 Verkorkst (12)
[Hamburg: Rotbuch, 2000]
[München: Heyne, 1992 unter dem Titel »Die .45er«]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1967 unter dem Titel »Das Unding«]
The Body Lovers
[New York: Dutton, 1967]
[London: Arthur Barker, 1967]
1967 Tot in New York
[München: Heyne, 1992]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1967 unter dem Titel
Geliebte Leiche]
Survival... Zero!
[New York: Dutton, 1970]
[London: Corgi, 1970]
1970 Keine Chance
[München: Heyne, 1992]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1971 unter dem Titel »Flucht ist sinnlos«]
The Killing Man
[New York: Dutton, 1989]
[London: Heinemann, 1990]
1989 Tote kennen keine Gnade
[Hamburg: Rotbuch Verlag, 2001]
[München: Heyne, 1990 unter dem Titel »Ich, der Rächer«]
Black Alley
[New York: Dutton, 1996]
1996 Tod mit Zinsen
[Hamburg: Rotbuch Verlag, 2002]
The Goliath Bone
(With Max Allan Collins)
[Orlando: Harcourt, 2008]
[London: Quercus, 2008]
2008
The Big Bang
(With Max Allan Collins)
[New York: Houghton Mifflin Harcourt, 2010]
2010
Kiss Her Goodbye
(With Max Allan Collins)
[New York: Houghton Mifflin Harcourt, 2011]
2011

 

Englischsprachige Ausgaben der Hammer-Romane sind derzeit nur als Sammelbände lieferbar:
The Mike Hammer Collection enthält die drei ersten Romane »I, The Jury«, »My Gun is Quick«, »Vengeance is Mine«.
The Mike Hammer Collection Vol. 2 enthält »One Lonely Night«, »The Big Kill«, »Kiss Me Deadly«.

 

 

Tiger Mann-Reihe:
The Day of the Guns
[New York: Dutton, 1964]
[London: Arthur Barker, 1965]
1964 Der Tiger ist los
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1966]
Bloody Sunrise
[New York: Dutton, 1965]
[London: Arthur Barker, 1965]
1965 Blut in der Sonne
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1966]
The Death Dealers
[New York: Dutton, 1965]
[London: Arthur Barker, 1966]
1965 Unter drei Augen
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1966]
The By-Pass Control
[New York: Dutton, 1966]
[London: Arthur Barker, 1967]
1966 Der Ein-Mann-Krieg
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1967]

 

Andere Romane:
The Long Wait
[New York: Dutton, 1951]
[London: Arthur Barker, 1953]
1951 Comeback eines Mörders
[München: Heyne, 1965]
[Berlin: Amsel Verlag, 1954 unter dem Titel »Das lange Warten«]
The Deep
[New York: Dutton, 1961]
[London: Arthur Barker, 1961]
1961 Der Panther kehrt zurück
[München: Heyne, 1963]
The Delta Factor
[New York: Dutton, 1967]
1967 Der Delta-Faktor
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1967]
The Erection Set
[New York: Dutton, 1972]
[London: W.H. Allen, 1972]
1972 Sexbomber
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1972]
The Last Cop Out
[New York: Dutton, 1973]
[London: W.H. Allen, 1973]
1973 Todesschwadron
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1974]
Something's Down There
[New York: Simon & Schuster, 2003]
[London: Robert Hale, 2004]
2003
Dead Street.
Prepared for publication by Max Allan Collins
[New York: Hard Case Crime, 2007]
2007 Das Ende der Straße
[Berlin: Rotbuch, 2008]

 

Anthologien:
Me, Hood
[London: Transworld, 1963]
1963 Gangster.
Zwei Kriminalerzählungen (13)
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1965]
Return of the Hood
[London: Transworld, 1964]
1964 Gangster.
Zwei Kriminalerzählungen (13)
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1965]
The Flier
(The Flier -- The Seven Year Kill)
[London: Transworld, 1964]
1964 Eine Kugel kommt selten allein.
Zwei Kriminalstories
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1966]
Killer Mine
(Killer Mine -- Man Alone)
[London: Transworld, 1965]
1965 Ein Loch zuviel im Kopf.
Zwei Kriminalstories
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1966]
1968 Wo Aas ist. (14)
Drei Kriminalstories
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1968]
The Tough Guys
(Kick it or Kill! -- The Seven Year Kill -- The Bastard Bannerman)
[New York: New American Library, 1969]
1969
Vintage Spillane. A New Omnibus
(Me, Hood! -- Kick it or Kill! -- The Affair with the Dragon Lady -- The Flier -- The Seven Year Kill)
[London: W. H. Allen, 1974]
1974
1980 Tod einer Unsterblichen (15)
Zwei Kriminalstories
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1980]
Tomorrow I Die
(Introduced and edited by Max Allan Collins)
[New York: Mysterious Press, 1984]
1984 Morgen werde ich tot sein
[Bergisch Gladbach: Bastei-Verlag Lübbe, 1987]
Together We Kill (16)
The Uncollected Stories of Mickey Spillane.
(Introduced and edited by Max Allan Collins)
[Waterville, Me.: Five Star, 2001]
2001

 

Anthologien ed. by M.S.:
Murder is My Business
(mit Max Allan Collins)
[New York: Dutton, 1994]
1994
Vengeance is Hers
(mit Max Allan Collins)
[New York: Penguin Books, 1997]
1997
Private Eyes
(mit Max Allan Collins und Martin H. Greenberg)
[New York: Signet, 1998]
1998
A Century of Noir
(mit Max Allan Collins)
[New York: New American Library, 2002]
2002

 

Jugendbücher:
The Day the Sea Rolled Back
(Illustrated by Esteban Maroto)
[New York: Windmill Books, 1979]
1979 Der Tag, an dem das Meer verschwand.
Larry, Josh und der Schatzräuber (17)
[Rüschlikon-Zürich u.a.: Müller, 1981]
The Ship that Never Was
(Illustrated by Esteban Maroto)
[New York, Toronto, London: Bantam Books, 1982]
1982 Der Tag, an dem das Meer verschwand.
Larry, Josh und der Schatzräuber (17)
[Rüschlikon-Zürich u.a.: Müller, 1981]

 

Kino-Filme:
I, the Jury
Vorlage: I, the Jury
Buch u. Regie: Harry Essex
Mit Biff Elliot (Mike Hammer), Preston Foster (Capt. Pat Chambers), Peggie Castle (Charlotte Manning), Margaret Sheridan (Velda)...
1953 Der Richter bin ich
The Long Wait
Vorlage: The Long Wait
Regie: Victor Saville
Drehbuch: Alan Green, Lesser Samuels
Mit Anthony Quinn, Charles Coburn, Gene Evans, Peggie Castle u.a..
1953 Das lange Warten
Ring of Fear
Vorlage: Keine.
1954 Gala-Premiere
Mickey Spillane spielt Mickey Spillane. Als sich im (tatsächlich existierendem) Clyde Beatty Circus die Unfälle häufen, bittet der Direktor Mickey Spillane um Hilfe. Spillane untersucht den Fall und stößt auf einen psychopathischen Stalker. Putzig: Spillane trifft auf einen Zirkusangestellten, der die ganze Zeit Spillane-Krimis liest...
Kiss Me Deadly
Vorlage: Kiss Me, Deadly
Regie: Robert Aldrich
Drehbuch: A.I. Bezzerides
Mit Ralph Meeker (Mike Hammer), Maxine Cooper (Velda) u.a..
1955 Rattennest
My Gun is Quick
Vorlage: My Gun is Quick
Regie: Phil Victor, George White
Drehbuch: Richard Powell u.a..
Mit Robert Bray (Mike Hammer), Pamela Duncan (Velda) u.a..
1957 Mein Revolver war schneller
The Girl Hunters
Vorlage: The Girl Hunters
Regie: Roy Rowland
Drehbuch: Robert Fellows, Roy Rowland u.a..
Mit Mickey Spillane (Mike Hammer), Scott Peters (Pat Chambers) u.a..
1963 Die Mädchenjäger
The Delta Factor
Vorlage: The Delta Factor
Regie: Tay Garnett
Drehbuch: Tay Garnett.
Mit Christopher George, Yvette Mimieux, Diane McBain, Ralph Taeger u.a..
1970 Der Delta Faktor
I, the Jury
Vorlage: I, the Jury und The Body Lovers
Regie: Richard T. Heffron
Drehbuch: Larry Cohen
Mit Armand Assante (Mike Hammer), Barbara Carrera (Dr. Charlotte Bennett), Laurene Landon (Velda) Paul Sorvino (Detective Pat Chambers) u.a..
1982 Ich, der Richter
Wenn wir die Kommentare richtig interpretieren, hält sich die Neuverfilmung von »I, the Jury« nicht ganz an die Romanvorlage, sondern nimmt Elemente des Hammer-Romans »The Body Lovers« auf.

 

(1) Mickey Spillane. Interviewed by Michael Carlson. Online unter
http://www.crimetime.co.uk/interviews/mickeyspillane.html. Auf die Brutalität seiner Romane angesprochen, hat Spillane mehrfach auf den Krieg verwiesen. Das Grauen der Schlachtfelder ist ihm aber erspart geblieben: Spillane war bis zu seiner Entlassung in Florida und in Mississippi stationiert.
[zurück]

(2) Hillel Italie: Still Alive -- And Writing, Chicago Sun-Times, 08.07. 2001
[zurück]

(3) Steve Holland: Mickey Spillane - You The Jury unter
http://www.crimetime.co.uk/features/spillane.php
[zurück]

(4) Pulp Legende - Mickey Spillane ist tot, unter
http://www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,427259,00.html
[zurück]

(5) Hillel Italie: Still Alive -- And Writing, vgl. Anm. 2.
[zurück]

(6) zitiert nach http://tvnz.co.nz/view/page/411319/791385.
[zurück]

(7) Peter Walker: Mike Hammer. Unter
http://www.thrillingdetective.com/hammer.html.
[zurück]

(8) Mickey Spillane. Interviewed by Michael Carlson, vgl. Anm. 1.
[zurück]

(9) Ein ausführliches Porträt der Figur Tiger Mann findet sich in dem Beitrag "Wer Gewalt sät..." von Jürgen Fichtinger, unter
http://www.evolver.at/trashmuseum/spillane_1.html.
[zurück]

(10) Hillel Italie: Still Alive -- And Writing, vgl. Anm. 2.
[zurück]

(11) Die ersten Heyne-Ausgaben 1966 und 1967 sind unter dem neuem Titel »Das Todeskarussell« erschienen, die Heyne-Ausgaben ab 1976 trugen wieder den Titel »Ich, der Richter«.
[zurück]

(12) Das Buch ist zuerst als Forsetzungsroman in der Zeitschrift »Quick« erschienen.
[zurück]

(13) Die Deutsche Anthologie »Gangster« enthält nur die beiden titelgebenden Stories der englischen Ausgaben. Die englischen enthalten aber noch mehrere Stories, von daher ist »Gangster« im engen Sinne keine deutsche Ausgabe der Bände »Me, Hood« und »Return of the Hood«.
1969 ist bei New American Library in New York unter dem Titel »Me, Hood« ebenfalls ein Band erschienen, der die beiden Erzählungen »Me, Hood« und »Return of the Hood« enthält. Es wäre allerdings auch unsinnig, die deutsche Ausgabe von 1965 als Übersetzung der US-Ausgabe zu listen, die erst 1969 erschienen ist. Gleich: Wenn Sie über den Titel »Gangster« von Mickey Spillane stolpern, wissen Sie jedenfalls, wo sie den einzusortieren haben..
[zurück]

(14) Inhalt: Diese Stadt gehört mir (Everybody's Watching Me, 1953), Hinter der Hecke (The Girl Behind the Hedge, 1953), Wo Aas ist (Kick it or Kill, 1961).
[zurück]

(15) Inhalt: Tod einer Unsterblichen (The Veiled Woman), Der Bastard Bannermann (The Bastard Bannerman)
[zurück]

(16) Enthält "Together We Kill", "The Night I Died", "I'll Die Tomorrow", "The Veiled Woman", "The Affair with the Dragon Lady", "The Dread Chinatown Man", "Toys for the Man-Child" und "Hot Cat". Letztere ist eine leicht Veränderte Fassung der Geschichte "The Flier".
Zwei der Stories stammen nicht direkt aus der Feder Spillanes: "The Night I Died" hat Max Allan Collins nach einem Radiostück von Spillane geschrieben. Autor von "The Veiled Woman" soll Howard Browne sein, der die Story ebenfalls nach einer Idee Spillanes verfasste.
[zurück]

(17) Das sieht so etwas merkwürdig aus, ist aber korrekt: Die beiden Kinderbücher Spillanes sind in Deutschland in einem Band erschienen. »The Ship that Never Was« ist demnach zuerst in deutscher Sprache erschienen, erst im folgenden Jahr in englischer.
[zurück]

 

Weitere Quellen und Links

Richard Severo:
Mickey Spillane, 88, Critic-Proof Writer of Pulpy Mike Hammer Novels, Dies,
New York Times, 18. Juli 2006, unter
http://www.nytimes.com/2006/07/18/arts/18spillane.html

John Sutherland:
Mickey Spillane.
Guardian, 18. Juli 2006, unter
http://books.guardian.co.uk/obituaries/story/0,,1823306,00.html

Ein Spillane-Porträt unter
http://www.kirjasto.sci.fi/spillane.htm,
leider kein Autorenname erkennbar.

William Harding:
Mickey Spillane. Unter
http://www.cwru.edu/artsci/engl/marling/hardboiled/Spillane.html

Steve Holland:
Mickey Spillane.
http://www.mysteryfile.com/Spillane/Verdict.html.
Das Schaffen des Autors steht gewissermaßen auf der Anklagebank. Holland ruft Zeugen der Anklage auf, bietet aber auch der Verteidigung Gelegenheit zum Kreuzverhör.

Steve Holland:
Mickey Spillane - You The Jury.Unter
http://www.crimetime.co.uk/features/spillane.php

Mickey Spillane.
Interviewed by Michael Carlson. Unter
http://www.crimetime.co.uk/interviews/mickeyspillane.html.

Peter Walker:
Mike Hammer. Unter
http://www.thrillingdetective.com/hammer.html.
Ein Artikel über die Figur Mike Hammer.

 

© j.c.schmidt, 2006 - 2010

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen