![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Chester Himes: Die Geldmacher von Harlem (2006) Info des Verlags Süddt. Zeitung: Chester Himes: Die Geldmacher von Harlem. (The Five Cornered Square, 1957). Roman. Aus dem Amerikanischen von Manfred Görgens. München: Süddt. Zeitung GmbH, 2006 (1. Aufl. - Frankfurt/M.: Ullstein, 1962), Süddeutsche Zeitung Kriminalbibliothek Bd. 9, 182 S., 4.90 Euro (D).
|
|
Chester Himes: Die Geldmacher von Harlem (1999) Info des Unionsverlags: Chester Himes: Die Geldmacher von Harlem. (The Five Cornered Square, 1957). Roman. Aus dem Amerikanischen von Manfred Görgens. Zürich: Unionsverlag, 1999 (1. Aufl. - Frankfurt/M.: Ullstein, 1962), ut Nr. 144, 221 S., 16.90 DM.
|
|
Chester Himes: Die Geldmacher von Harlem (1988) Info des Rowohlt Verlags: Chester Himes: Die Geldmacher von Harlem. (The Five Cornered Square, 1957). Aus dem Amerikanischen von E. und W. W. Elwenspoek. Reinbek: Rowohlt, 1988 (1. Aufl. - Frankfurt/M.: Ullstein, 1962), rororo thriller Bd. 2859, 152 S., 6.80 DM.
|
|
Chester Himes: Die Geldmacher von Harlem (1976) Info des Rowohlt Verlags: 1500 Dollar, 150 schöne saubere 10-Dollar-Scheine, die Hank jetzt in ebenso viele 100-Dollar-Noten verwandeln wird. Das hat er jedenfalls versprochen, und das er es kann, hat er schon einmal bewiesen. Jackson hat mit eigenen Augen zugesehen, wie Hank einen 100-Dollar-Schein aus dem Röhrchen gezogen hat, in das er vor der "Behandlung" nur einen Zehner gesteckt hat. Und wenn Jackson trotzdem noch Bedenken gehabt hätte, so sind sie durch Isabells Teilnahme an der Aktion verflogen. Isabell ist sein Mädchen, sie war es, die ihm den Geldmacher empfohlen hat, und Jackson zweifelt weder an Isabells Treue noch an ihrer Loyalität. Und er zweifelt immer noch nicht an ihr, als der schöne Traum vom vielen Geld buchstäblich in Rauch aufgeht und Hank und Isabell zusammen fliehen. Im Gegenteil, er tut alles, um Isabell wiederzufinden. Doch was er tut, ist das Falsche. Es wird eine Nacht, wie sie Harlem selten erlebt hat. Schüsse fallen. Tote werden im Leichenwagen abtransportiert, allerdings nicht im Sarg, sondern als blinde Passagiere. Autos rasen durch die Straßen. Detective Ed Coffin wird Opfer eines Säureattentats. Und sein Kollege, Grave Digger, läuft Amok. Als der Morgen graut, hat Grave Digger aufgeräumt - so radikal, dass er der Polizei im Alleingang alle Arbeit abgenomen hat, denn Tote können weder vor Gericht gestellt noch als Zeugen vernommen werden. Chester Himes: Die Geldmacher von Harlem. (The Five Cornered Square, 1957). Aus dem Amerikanischen von E. und W. W. Elwenspoek. Reinbek: Rowohlt, 1976 (1. Aufl. - Frankfurt/M.: Ullstein, 1962), rororo thriller Bd. 2398, 152 S., 3.80 DM.
|
|
Chester Himes: Die Geldmacher von Harlem (1962) Info des Ullstein Verlags: Und da ist Imabelle, hellhäutig und verführerisch, der zuliebe Jackson sich auf das Abenteuer einläßt und an deren Treue er fest und unerschütterlich glaubt, obwohl ihr Verhalten mitunter nicht ganz eindeutig ist... Und da ist Goldy. Jacksons Zwillingsbruder, ein mit vielen Wassern gewaschener Betrüger, der Jackson nur hilft, um für sich einen fetten Gewinn herauszuschlagen... Und ferner Hank, Jodie und Slim, ein finsteres Trio, das aus Mississippi floh und Harlem für das richtige Pflaster hielt, ihre naiven farbigen »Brüder« auszunehmen... Und schließlich die beiden Negerdetektive, Grabschaufler Jones und Sargfüller Johnson, in Harlem gefürchtet und geachtet, die mit harter Hand alles einsetzen, wenn es gilt, ruchlose Verbrecher zur Strecke zu bringen... Und hinter allem steht das von einem wilden blutvollen Lebenswillen pulsierende Harlem, das Negerviertel New Yorks, mit seiner exotischen Buntheit. Wie in FENSTERSTURZ IN HARLEM (Ullstein Buch Nr. 829) ist Chester Himes in diesem Kriminalroman ein großer Wurf gelungen, mit dem er seine Leser ebenso amüsiert, wie er sie in atemberaubender Spannung hält. Chester Himes: Die Geldmacher von Harlem. (The Five Cornered Square, 1957). Kriminalroman. Aus dem Amerikanischen von E. und W. W. Elwenspoek. Deutsche Erstausgabe. Frankfurt/M.: Ullstein, 1962, Ullstein Bücher Nr. 860, 204 S., 2.20 DM.
|