legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

Michael Collins

 

Michael Collins wird am 15. Januar 1924 als Dennis Lynds in St. Louis geboren und wächst auf in New York City. Er macht einen BA in Chemie und studiert anschließend Journalismus an der Syracuse University. Lynds, hochdekorierter Held des 2. Weltkrieges, lernt das Schreiben als Technischer Autor und Redakteur in mehreren Fachmagazinen. Seine erste Kurzgeschichte wird 1954 veröffentlicht, sein erster Roman 1962 (»Combat Soldier« - kein Krimi, wie vielfach zu lesen ist, sondern ein Roman über seine Erfahrungen als Soldat). Erst Anfang der Sechziger Jahre wendet sich Lynds der Kriminalliteratur zu: Für das Mike Shayne Mystery Magazine schreibt er mehrere Geschichten um den heruntergekommenen, einarmigen Privatdetektiv "Slot-Machine Kelly" - Fingerübungen für seine politisch scharfsichtige Romanserie um den einarmigen Privatdetektiv Dan Fortune.

Fortune, Spross einer polnischen Einwandererfamilie, deren richtiger Name Fortunowski kurzerhand von den Einwanderungsbehörden zu Fortune verkürzt wurde, hatte seinen linken Arm mit sechzehn Jahren verloren, als er noch mit einer Jugendgang hauptsächlich den Hafen New Yorks unsicher machte. Der Unfall hat Dan - Sohn eines Polizisten - dazu bewogen, doch lieber keine kriminelle Karriere anzusteben. Körperlich lädiert, aber mit höchst wachem Verstand, löst der Detektiv seine Fälle, die zumeist nicht viel Geld einbringen. Gleich, denn die Freiheit ist dem Mann ohnehin wichtiger als soziales Prestige.

Die Dan Fortune-Romane erscheinen zwischen 1967 und 1992. Die Reihe wird berühmt, weil der Autor in seinen Romanen politische und soziale Probleme nicht ausblendet. "Ich schreibe Krimis um etwas zu sagen, nicht als bloße Unterhaltung.", sagte Collins/Lynds 1982 der Santa Barbara News-Press. »Act of Fear«, der erste Teil der Reihe, wird mit dem Edgar Award als bestes Debüt ausgezeichnet, 1988 wird der Autor mit dem Lifetime Achievement der Private Eye Writers of America geehrt.

In seiner langjährigen Schriftstellerkarriere publizierte Dennis Lynds unter einem guten Dutzend Pseudonymen, von denen Michael Collins (nach einem berühmten irischen Freiheitskämpfer) das bekannteste ist. Besondere Beachtung verdienen vielleicht die Kane-Jackson-Reihe als William Arden, deren Hauptfigur sich mit dem eher ungewöhnlichen Thema Industriespionage auseinandersetzen muss (der Autor hatte in seiner Zeit in der Chemischen Industrie selbst einige Erfahrungen mit dem Thema gemacht) und die Bücher unter dem Namen John Crowe: Diese Serie ist nicht über die Figuren miteinander verbunden, sondern über den Schauplatz - das fiktive Buena Costa County. Die John Crowe-Romane übrigens ist die einzige Serie, die Lynds in der dritten Person geschrieben hat, alle anderen sind aus der Sicht der Hauptfigur geschrieben.

Neben Kriminalliteratur verfasste Lynds einige Mainstream-Novels, zwei Science-Fiction-Romane, Jugendbücher, ungezählte Kurzgeschichten und Skripte zu den TV-Serien "The Man From U.N.C.L.E." und "Alfred Hitchcock Presents".

Dennis Lynds lebte seit 1965 in Santa Barbara, Kalifornien. 1986 heiratete er die Autorin Gayle Stone, die unter ihrem Ehenamen Gayle Lynds ebenfalls als Thriller-Autorin reüssiert (u.a. mit der Vollendung mehrerer Robert-Ludlum-Manuskripte). Dennis Lynds starb am 19. August 2005 unter tragischen Umständen: Der 81-Jährige Autor brach auf dem Parkplatz eines Krankenhauses in San Francisco zusammen, wo er seine Tochter besuchen wollte, die nach einen schweren Autounfall im Koma lag.

Lynds war nicht nur ein ungemein produktiver Autor, sondern einer, der sich mit viel Zeit und Engagement für den Nachwuchs einsetzte. Jedes Manuskript, das ihm zugeschickt wurde, soll er konzentriert gelesen und mit Verbesserungsvoschlägen versehen haben. Die Kollegin Sue Grafton, die Dennis Lynds noch aus der Zeit kennt, bevor sie selbst als Krimi-Autorin bekannt wurde, lobt in der Los Angeles Times: "Er hat sich immer für andere Autoren interessiert. Er war großzügig mit seiner Zeit und seiner Aufmerksamkeit. Er hat anderen Autoren das Gefühl gegeben, dass ihre Arbeit wichtig ist. Ich habe ihn verehrt.".

 

Dan Fortune-Serie:
Act of Fear
[New York: Dodd, Mead & Co., 1967]
[London: Michael Joseph, 1968]
1967 Letzter Ausweg Mord (1)
[Reinbek: Wunderlich, 1998]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1970]
The Brass Rainbow
[New York: Dodd, Mead & Co., 1969]
[London: Michael Joseph, 1970]
1969 Ein Dolch für die Braut
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1970]
Night of the Toads
[New York: Dodd, Mead & Co., 1970]
[London: Robert Hale, 1972]
1970 Lady, Sie sterben nur einmal (2)
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1970]
Walk a Black Wind
[New York: Dodd, Mead & Co., 1971]
[London: Robert Hale, 1973]
1971 Tochter des schwarzen Windes
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1972]
Shadow of a Tiger
[New York: Dodd, Mead & Co., 1972]
1972 Schach mit dem blauen Chinesen
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1973]
The Silent Scream
[New York: Dodd, Mead & Co., 1973]
[London: Robert Hale, 1975]
1973 Der stille Schrei
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1991]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1974 unter dem Titel »Totale Gier«]
Blue Death
[New York: Dodd, Mead & Co., 1975]
[London: Robert Hale, 1976]
1975 Mord geht auf Spesen
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1976]
The Blood-red Dream
[New York: Dodd, Mead & Co., 1976]
[London: Robert Hale, 1977]
1976 Der blutrote Alptraum
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1991]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1977 unter dem Titel »Blutzoll für falsche Träume«]
The Nightrunners
[New York: Dodd, Mead & Co., 1978]
[London: Robert Hale, 1979]
1978 Bittere Arznei
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1992]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1980 unter dem Titel »Pillen für schmutzige Geschäfte«]
The Slasher
[New York: Dodd, Mead & Co., 1980]
[London: Robert Hale, 1981]
1980 Der Schlächter
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1982]
Freak
[New York: Dodd, Mead & Co., 1983]
[London: Robert Hale, 1983]
1983 Freak
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1984]
Minnesota Strip
[New York: Donald I. Fine, 1987]
[Harpenden: No Exit Press, 1990]
1987 Minnesota Strip
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1989]
Red Rosa
[New York: Donald I. Fine, 1988]
1988 Die rote Rosa
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1991]
Castrato
[New York: Donald I. Fine, 1989]
1989
Chasing Eights
[New York: Donald I. Fine, 1990]
1990
The Irishman's Horse
[New York: Donald I. Fine, 1991]
1991
Cassandra in Red
[New York: Donald I. Fine, 1992]
1992
Crime, Punishment and Resurrection
(Story-Anthologie)
[New York: Donald I. Fine, 1992]
1992
Fortune's World
(Story-Anthologie)
[Norfolk, Va.: Crippen & Landru, 2000]
2000

 

(1) 1988 erschien bei Ullstein ein Dan-Fortune-Sammelband mit drei Romanen, in dem »Act of Fear« unter dem Titel »Aus lauter Angst« enthalten war.
[zurück]

(2) Die Erstausgabe ist in einem Sammelband erschienen, der noch den Roman »Die Rebellin von Bagdad« von Gérard de Villiers enthält. Ebenfalls enthalten ist der Roman in dem 1988er-Ullstein-Sammelband (vgl. Anm. 1), diesmal unter dem Titel »Die Nacht der Kröten«.
[zurück]

 

Andere als Michael Collins:
Lukan War
[New York: Belmont Books, 1969]
1969
The Planets of Death
[New York: Berkley, 1970]
1970
The Cadillac Cowboy
[New York: Donald I. Fine, 1995]
1995
Charlie Chan in The Temple of the Golden Horde (3)
[Doylestown, Pa.: Wildside Press, 2000]
2000
Spies and Thieves, Cops and Killers, Etc.
(Story-Anthologie)
[Waterville, Me.: Five Star, 2002]
2002

 

(3) Der Eintrag hat hier nur bedingt seine Berechtigung. Das Werk ist eine Novella, die 1974 neben weiteren Stories im Charlie Chan Mystery Magazine erschienen ist, unter dem Verlagspseudonym Robert Hart Davis. Im Jahre 2000 hat Wildside Press die Story separat neu aufgelegt ("Michael Collins Writing as Robert Hart Davis").
[zurück]

 

Kane Jackson-Reihe als William Arden:
A Dark Power
[New York: Dodd, Mead, 1968]
[London: Robert Hale, 1970]
1968 Von Kranzspenden bitten wir abzusehen
[München: Heyne, 1970]
Deal in Violence
[New York: Dodd, Mead, 1969]
[London: Robert Hale, 1971]
1969 Drei Tote in dieser Woche
[München: Heyne, 1971]
The Goliath Scheme
[New York: Dodd, Mead, 1971]
[London: Robert Hale, 1973]
1971
Die to a Distant Drum
[New York: Dodd, Mead, 1972]
[London: Robert Hale, 1974 unter dem Titel »Murder Underground«]
1972
Deadly Legacy
[New York: Dodd, Mead, 1973]
[London: Robert Hale, 1974]
1973

 

»Three Investigators« als William Arden:
Alfred Hitchcock and the Three Investigators in The Mystery of the Moaning Cave
[New York: Random House, 1968]
[London: Collins, 1969]
1968 Alfred Hitchcock, die drei ??? und der Teufelsberg
[München: Omnibus, 2003]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1993]
[Suttgart: Franckh, 1974]
Alfred Hitchcock and the Three Investigators in The Mystery of the Laughing Shadow
[New York: Random House, 1969]
[London: Collins, 1970]
1969
Alfred Hitchcock and the Three Investigators in The Secret of the Crooked Cat
[New York: Random House, 1970]
[London: Collins, 1971]
1970 Alfred Hitchcock, die drei ??? und die schwarze Katze
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1993]
[Stuttgart: Franckh, 1971]
Alfred Hitchcock and the Three Investigators in The Mystery of the Shrinking House
[New York: Random House, 1972]
[London: Collins, 1973]
1972 Alfred Hitchcock, die drei ??? und die rätselhaften Bilder
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1992]
[Suttgart: Franckh, 1976]
Alfred Hitchcock and the Three Investigators in The Secret of the Phantom Lake
[New York: Random House, 1973]
[London: Collins, 1974]
1973 Alfred Hitchcock, die drei ??? und der Phantomsee
[Suttgart: Franckh, 1977]
Alfred Hitchcock and the Three Investigators in The Mystery of the Dead Man's Riddle
[New York: Random House, 1974]
[London: Collins, 1975]
1974 Alfred Hitchcock, die drei ??? und die gefährliche Erbschaft
[München: dtv, 1980]
[Suttgart: Franckh, 1978]
Alfred Hitchcock and the Three Investigators in The Mystery of the Dancing Devil
[New York: Random House, 1976]
[London: Collins, 1977]
1976 Alfred Hitchcock, die drei ??? und der tanzende Teufel
[Frankfurt/M.: Ullsteinl, 1992]
[Stuttgart: Franckh, 1979]
Alfred Hitchcock and the Three Investigators in The Mystery of the Headless Horse
[New York: Random House, 1977]
[London: Collins, 1978]
1977 Alfred Hitchcock, die drei ??? und das Aztekenschwert
[München: dtv, 1991]
[Stuttgart: Franckh, 1980]
Alfred Hitchcock and the Three Investigators in The Mystery of the Deadly Double
[New York: Random House, 1978]
[London: Collins, 1979]
1978 Alfred Hitchcock, die drei ??? und der Doppelgänger
[München: Omnibus, 2004]
[Frankfurt/M.: Ullstein, 1994]
[Stuttgart: Franckh, 1982]
Alfred Hitchcock and the Three Investigators in The Secret of the Shark Reef
[New York: Random House, 1979]
[London: Armada, 1983]
1979 Alfred Hitchcock, die drei ??? und das Riff der Haie
[München: dtv, 1986]
[Stuttgart: Franckh, 1982]
The Three Investigators in The Mystery of the Purple Pirate
[New York: Random House, 1982]
[London: Armada, 1985]
1982 Die drei ??? und der rote Pirat
[München: dtv, 1988]
[Stuttgart: Franckh, 1984]
The Three Investigators in The Mystery of the Smashing Glass
[New York: Random House, 1984]
[London: Armada, 1987]
1984 Die drei ??? und der Automarder
[München: Omnibus, 2000]
[Stuttgart: Franckh, 1987]
The Three Investigators in The Mystery of Wreckers' Rock
[New York: Random House, 1986]
[London: Armada, 1988]
1986 Die drei ??? und das Gold der Wikinger
[München: Ullstein, 1993]
[Stuttgart: Franckh, 1989]
Hot Wheels
[New York: Random House, 1989]
[London: Armada, 1990]
1989 Die drei ??? und die Automafia
[München: Ullstein, 1993]
[Stuttgart: Franckh-Kosmos, 1991]

 

Andere als William Arden:
The Mystery of the Blue Condor (4)
(Illustrated by George Ulrich)
[Lexington, Mass.: Ginn 1973
1973

 

(4) Ebenfalls ein Jugendbuch, das aber nicht in die »Three Investigators«-Reihe gehört.
[zurück]

 

Als John Crowe:
Another Way to Die
[New York: Random House, 1972]
1972 Wie gelebt, so gestorben
[München: Heyne, 1975]
A Touch of Darkness
[New York: Random House, 1972]
1972
Bloodwater
[New York: Dodd, Mead, 1974]
1974 Blutgeld
[München: Goldmann und Wollerau: Krimi-Verlag, 1975]
Crooked Shadows
[New York: Dodd, Mead, 1975]
1975 Schräge Schatten
[München: Goldmann und Wollerau: Krimi-Verlag, 1976]
When They Kill Your Wife
[New York: Dodd, Mead, 1977]
1977 Ein Weg von Mord zu Mord
[München: Goldmann, 1978]
Close to Death
[New York: Dodd, Mead, 1979]
1979

 

Als Maxwell Grant:
The Shadow Strikes
[New York: Belmont, 1964]
1964
Shadow Beware
[New York: Belmont, 1965]
1965
Cry Shadow!
[New York: Belmont, 1965]
1965
The Shadow's Revenge
[New York: Belmont, 1965]
1965
Mark of the Shadow
[New York: Belmont, 1966]
1966
Shadow - Go Mad!
[New York: Belmont, 1966]
1966
The Night of the Shadow
[New York: Belmont, 1966]
1966
The Shadow Destination: Moon
[New York: Belmont, 1967]
1967

 

Als Nick Carter:
The N3 Conspiracy
[New York: Award Books, 1974]
[London: Tandem, 1977]
1974
The Green Wolf Connection
[New York: Award Books, 1976]
1976 Attentat am Ölturm
[Frankurt/M.: Ullstein, 1977]
Triple Cross
[New York: Charter Books, 1976]
1976 Das Todesdreieck
[Frankurt/M.: Ullstein, 1980]
Mercenary Mountain
[New York: Charter Books, 1986]
1986
The Samurai Kill
[New York: Charter Books, 1986]
1986

 

Paul Shaw-Romane als Mark Sadler:
The Falling Man
[New York: Random House, 1970]
1970 Der lange Schrei
[München: Goldmann, 1970]
Here To Die
[New York: Random House, 1971]
1971 Zertretene Blüten
[München: Goldmann, 1971]
Mirror Image
[New York: Random House, 1972]
1972 Das Spiegelbild
[München: Goldmann und Wollerau: Krimi-Verlag, 1972]
Circle of Fire
[New York: Random House, 1973]
1973 Im Feuerkreis
[München: Goldmann und Wollerau: Krimi-Verlag, 1973]
Touch of Death
[Toronto, New York: Worldwide, 1981]
1981
Deadly Innocents
[New York: Random House, 1986]
1986 Der Tod der Schwalbe
[München: Goldmann, 1988]

 

Andere als Mark Sadler:
Mack Bolan: Moving Target (5)
(mit Gayle Lynds)
[Toronto, New York: Worldwide, 1989]
1989
Mack Bolan: Blood Fever
(mit Gayle Lynds)
[Toronto, New York: Worldwide, 1989]
1989
A Common Enemy (6)
(mit Gayle Stone)
[New York: Lynx, 1989]
1989

 

(5) Mack Bolan ist eine Figur, die vom US-Autor Don Pendleton erfunden wurde. Später schrieben andere Autoren an der Reihe weiter, die aber, wenn wir die Datensätze richtig verstehen, weiterhin unter dem Autorennamen Don Pendleton erschienen sind. Zunächst hatten wir Zweifel, dass Dennis Lynds tatsächlich an den beiden Büchern mitgearbeitet hat. Auf der Internetseite seiner Frau Gayle Lynds indes findet sich eine Bestätigung: Gayle Lynds führt die beiden Bücher in ihrer Bibliography, "co-authored by Mark Sadler".
[zurück]

(6) Gayle Stone ist natürlich wieder ein Pseudonym, für Gattin Gayle Lynds.
[zurück]

 

Als Carl Dekker:
Woman in Marble
[Indianapolis, Bobbs-Merrill, 1972]
1972 Tod im Zoom
[Bern u.a.: Scherz, 1993]
[Bern u.a.: Scherz 1975 unter dem Titel »Die Marmorfrau«]

 

Als Sheila McErlean:
Mask of Silence
[New York: Lancer Books, 1968]
1968

 

Als Dennis Lynds:
Combat Soldier
[New York: Signet Books, 1962]
1962
Uptown, Downtown
[New York: New American Library, 1963]
1963
Charlie Chan Returns
[New York: Bantam Books, 1974]
1974
Crossfire
[New York: Pocket Books, 1975]
1975
Why Girls Ride Sidesaddle
(Anthologie)
[Chicago, Ill.: December Press, 1980]
1980
Talking to the World and Other Stories
(Anthologie)
[Santa Barbara, Calif.: J. Daniel, 1995]
1995

 

© j.c.schmidt, 2002 - 2008

 

Dennis Lynds hat zusätzlich noch unter dem Pseudonym John Douglas, dem Verlagspseudonym Robert Hart Davis und als Brett Halliday, dem Erfinder der Mike-Shayne-Reihe, veröffentlicht. Unter diesen Pseudonymen sind allerdings nur Kurzgeschichten erschienen, keine Romane.

 

Homepage: www.dennislynds.com.

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen