legal stuff Impressum Datenschutz kaliber .38 - krimis im internet

 

Leichenberg 05/2010

 

Dreizehn Stunden

Dreizehn Stunden aus dem Arbeitstag von Benny Griessel, inzwischen Kaptein der Polizei von Kapstadt. Dreizehn Stunden, um einen Mord an einem Musikproduzenten aufzuklären. Dreizehn Stunden aus dem Leben einer jungen Frau, die von sportlichen Herren gejagt wird, die man umbringen möchte, der man mit einer Gartenschere unschöne Dinge antut. Und dreizehn Stunden, in denen wir eine Menge über das südafrikanische Musik-Business lernen und über die komplizierten politischen Verwicklungen innerhalb der Polizeibehörden, über Schleuserbanden und Russen am Kap. Dreizehn Stunden (Rütten & Loening) heisst folgerichtig der neue Roman von Deon Meyer, der eine Art Echtzeit-Simulation ist, weil Erzählzeit und erzählte Zeit eh nie zur Deckung zu bringen sind. Ein grandioses Buch, weil Deon Meyers Panorama aus Kapstadt nicht der Versuchung wie z.B. Kollege Roger Smith verfällt, Südafrika nur als bluttriefende Gewalthölle zu zeichnen und alle Vorurteile und Klischees zu bedienen, die man nur so haben kann. Meyers Bild seines Landes ist deswegen kritischer, weil er genauer hinschaut und subtiler erzählt und nicht behauptet, Fiktion mit der wirklichen Wirklichkeit zu verwechseln. Klasse Roman!

Richard Kunzmann, auch er Südafrikaner, liefert mit seiner Trilogie um die beiden Polizisten Harry Mason und Jacob Tshabalala genau das, was wir von einem "Südafrika-Krimi" erwarten: Hexerei und Voodoo in Johannesburg; eine post­doomsday-hafte Stadtlandschaft, sauber in schwarz/weiß­quotierte Hauptfiguren, charismatische Gangster mit magischen Kräften; Ritualmord, unsagbare Grausamkeiten und Trommeln in der Nacht. Blutige Ernte (Knaur) heisst der erste Band der Trilogie, und die Anlehnung an Dashiell Hammetts »Red Harvest« ist sicher nicht unbeabsichtigt, wenn auch nicht unbedingt einsichtig. Clever gemacht ist das allemal, nur eben ein klein wenig fragwürdig, wenn man genauer über die Implikationen solcher Schauermären nachdenkt. Jaja, Afrika, der dunkle Kontinent...

Der Feind im Schatten

Dunkel und schwer, ach so schwer sind auch die Gedanken, mit denen uns Kurt Wallander quält. Der Feind im Schatten (Zsolnay) soll, so verspricht uns Henning Mankell, zwar der letzte Wallander-Roman sein, aber angesichts der banalen Tatsache, dass Mankell-Romane ohne Wallander beileibe nicht so viel Geld verdienen wie die mit Wallander, bleiben wir mal skeptisch. Obwohl wir's gerne glauben würden, denn was uns Mankell hier anbietet, ist schon fast komisch. Wallander (60) jammert und winselt, weil er älter wird, er kränkelt und ist schwermütig und an jeder Ampel, an der halten muss, an jedem Waldweg, an dem er vorbeikommt, muss er an alte Fälle aus alten Wallander-Krimis denken. Und an seine Biographie. Und an Schweden. Und an die Geschichte. So, als ob Wallander eine große, zeitgeschichtliche Figur wäre, anstatt eine mittelmässige, ziemlich nervsägende literarische Ermittlerfigur, die ihre Abenteuer in zopfiger Prosa erlebt hat. Der vorläufig letzte Fall ist dann auch so spannend wie nur was: Er dreht sich wesentlich um eine politische Affäre aus dem Kalten Krieg, um U-Boote, Olof Palme und sowjetische Spione im schwedischen Militär. Wow!

Der Schatten des Schattens

Dagegen ist ein Roman, der in den Jahren 1982 bis 1985 geschrieben worden ist, ein wahres Feuerwerk an schrifstellerischer Kunst, an Witz, Ironie, an intelligenter Verarbeitung historischer Vorgänge: Der Schatten des Schattens (Assoziation A) von Paco Ignacio Taibo II. Schändlicherweise erst jetzt von der dafür nicht genug zu lobenden Assoziation A übersetzt, zeigte Taibo schon damals, was man aus einer Mischung aus Polit & Thriller alles machen kann: Vier Freunde räsonieren beim Domino-Spielen über die gewaltsamen und gewaltsatten Gärungsprozesse der jungen, nie sehr stabilen mexikanischen Demokratie und exemplarisch über die realpolitischen und populärkulturellen Kräfte, die da am Werke sind und noch heute höchst wirkmächtig, vergnüglich und gar lehrreich unterhalten. Als gigantische Montage, Zitat­ und Anspielungscluster ist der Roman auch ein Gegenentwurf des elenden, pseudorealistischen, im Grunde stocklangweiligen Runtererzählens von Handlung, das so viele Thriller und Grimmis langweilig und zäh werden läßt.

Ein realpolitisches Highlight aus der echten Geschichte ist das Leben des Henri IV. Machtmensch und Libertin (Insel). So der Titel der Biographie von Uwe Schultz, der am Beispiel des 1610 ermordeten französischen Königs die verschiedenen machtpolitischen Rollen und Optionen von Religion und Religiosität nicht nur in den damaligen Religionskriegen analysiert. Polit-Thriller-relevanter Stoff!

 

© Thomas Wörtche, 2010

 

« Leichenberg 04/2010       Index       Leichenberg 06/2010 »

 

Thomas Wörtche Neuerscheinungen Vorschau Krimi-Navigator Hörbücher Krimi-Auslese
Features Preisträger Autoren-Infos Asservatenkammer Forum Registrieren Links & Adressen