![]() ![]() ![]() |
![]() |
|
Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus (2018) Info des Goldmann Verlags: Scotland Yard schickt Inspector Thomas Lynley und Seargeant Barbara Havers. Die beiden arbeiten zum ersten Mal zusammen und sind ein eher ungewöhnliches Team. Doch der Fall lässt ihnen keine Eingewöhungszeit. Vor Ort erwartet sie ein undurchsichtiges Gewirr von Geheimnissen und Abhängigkeiten - hinter dem sich eine grausige Wahrheit verbirgt... Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus. (A Great Deliverance, 1988). Ein Inspector-Lynley-Roman. Aus dem Amerikanischen von Mechtild Sandberg-Ciletti. München: Goldmann, 2018 (1. Aufl. - München: Blanvalet, 1989), Goldmann Taschenbuch Nr. 48865, Klappenbroschur, ca. 416 S., 11.00 Euro (D).
|
|
Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus (2012) Info des Goldmann Verlags: Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus. (A Great Deliverance, 1988). Ein Inspector-Lynley-Roman. Aus dem Amerikanischen von Mechtild Sandberg-Ciletti. München: Goldmann, 2012 (1. Aufl. - München: Blanvalet, 1989), Goldmann Taschenbuch Nr. 47825, 381 S., 9.99 Euro (D).
|
|
Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus (2005) Info des Bertelsmann Verlags: Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus. (A Great Deliverance, 1988). Roman. Aus dem Amerikanischen von Mechtild Sandberg-Ciletti. München: Bertelsmann, 2005 (1. Aufl. - München: Blanvalet, 1989), Stern Krimi Bibliothek Bd. 4, 383 S., 6.95 Euro (D).
|
|
Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus (2002) Info des Goldmann Verlags: Ein Fall für Scotland Yard, das ein höchst ungleiches Team zur Aufklärung des Verbrechens schickt: Inspektor Thomas Lynley, attraktiv, weltmännisch, galant, und seine Mitarbeiterin Barbara Havers, ein häßliches Entlein, das sich neben dem charmanten Lynley noch plumper und unbeholfener vorkommt. In nervenaufreibender Kleinarbeit entwirren die beiden ein dunkles Netz, das die Abgründe hinter einer biederen Fassade von Wohlanständigkeit kaschiert, entlarven eine grausige Wahrheit, die mehr als ein Leben zerstört hat... Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus. (A Great Deliverance, 1988). Roman. Aus dem Amerikanischen von Mechtild Sandberg-Ciletti. München: Goldmann, 2002 (1. Aufl. - München: Blanvalet, 1989), Goldmann Taschenbuch Nr. 45491, 381 S., 8.00 Euro (D).
|
|
Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus (1999) Info des Goldmann Verlags: Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus. (A Great Deliverance, 1988). Roman. Aus dem Amerikanischen von Mechtild Sandberg-Ciletti. München: Goldmann, 1999 (1. Aufl. - München: Blanvalet, 1989), Goldmann Taschenbuch Nr. 44128, 381 S., 10.00 DM.
|
|
Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus (ca. 1995) Info des Goldmann Verlags: »Man wird Elizabeth George mit P.D. James, Ruth Rendell und sogar Dorothy L. Sayers vergleichen. Das ist unvermeidbar, weil sie so gut ist. Und doch steht sie für sich. Gott schütze dieses Haus ist als Erstlingswerk sehr beeindruckend. Als Kriminalroman ist es ein Meisterwerk.« Mystery Scene Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus. (A Great Deliverance, 1988). Roman. Aus dem Amerikanischen von Mechtild Sandberg-Ciletti. München: Goldmann, ca. 1995 (1. Aufl. - München: Blanvalet, 1989), Goldmann Krimi Nr. 5808, 381 S., 12.90 DM.
|
|
Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus (1992) Info des Goldmann Verlags: Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus. (A Great Deliverance, 1988). Roman. Aus dem Amerikanischen von Mechtild Sandberg-Ciletti. München: Goldmann, 1992 (1. Aufl. - München: Blanvalet, 1989), Goldmann Krimi Nr. 5808, 381 S., 12.80 DM.
|
|
Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus (1989) Info des Goldmann Verlags: Mit einer faszinierenden Mischung aus britischer Krimiraffinesse und amerikanischem Realitätssinn erzählt Elizabeth George von den Nachtseiten der Psyche, vom selbstsüchtigen Leben auf Kosten anderer hinter der biederen Fassade der Wohlanständigkeit. Elizabeth George: Gott schütze dieses Haus. (A Great Deliverance, 1988). Roman. Aus dem Amerikanischen von Mechtild Sandberg-Ciletti. München: Goldmann, 1989 (1. Aufl. - München: Blanvalet, 1989), Goldmann Taschenbuch Nr. 42677, 381 S., 14.00 DM.
|