![]() ![]() ![]() |
![]() |
Dick Francis wurde 1920 in Pembrokeshire, Wales, geboren. Schon als kleiner Junge lernte er reiten und gewann diverse Preise. Nach dem 2. Weltkrieg, in dem Dick Francis als Bomberpilot bei der RAF diente, nahm er seine professionelle Jockey-Karriere wieder auf und ritt u.a. die Pferde der Königin Mutter. Mit ungezählten Siegen war Francis für lange Jahre Englands erfolgreichster Jockey. 1956 beendete ein schwerer Sturz seine Rennkarriere. Er verfasste seine Renn-Autobiographie »Sport of Queens«, die im folgenden Jahr erschien, und arbeitete künftig für den Sunday Express als Reporter bei Pferderennen.
1962 erschien Francis' erster Kriminalroman »Dead Cert«. Die späteren Krimis »Forfeit«, »Whip Hand« und »Come to Grief« wurden jeweils mit dem Edgar-Allan-Poe-Award als bester Kriminalroman des Jahres ausgezeichnet. Dick Francis ist damit der einzige Autor, der gleich dreimal diesen begehrten Preis erhielt. Unter den unzähligen weiteren Auszeichnungen seien noch der Cartier Diamond Dagger für sein Lebenswerk (1989), die Ehrendoktorwürde der Tufts University, Massachussets (1991), die Ernennung zum Grandmaster der Mystery Writers of America (1996) und zum Commander of the Order of the British Empire (2000) erwähnt.
1999 erschien u.d.T. »Dick Francis: A Racing Life« ein unautorisierte Autobiographie, die andeutete, dass Dick Francis' langjährige Ehefrau Mary eigentliche Verfasserin seiner Romane sei. Dick Francis selbst hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass seine Gattin erheblichen Anteil an seinen Romanen trage und unersetzliche Recherche-Arbeiten übernehme. Nach ihrem Tod im September 2000 hatte Dick Francis angekündigt, keine Romane mehr veröffentlichen zu wollen. Zur Überraschung der Leserschaft erschien dann im Sommer 2007 mit »Under Orders« (dt. »Gambling«) ein neuer Sid-Halley-Roman. Bald darauf folgten vier weitere Romane, die in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Felix Francis entstanden sind.
Die meisten Romane Francis spielen im Milieu des Pferdesports. Einige wenige Ausflüge führten den Autor in völlig andere Gebiete - in die Welt der Banker, der Wissenschaftler oder auch der Winzer. Im Gegensatz zu den meisten Autoren des Genres ist Dick Francis nie dem Zwang zur Serie erlegen: Bei mehr als vierzig Kriminalromanen, die bisher erschienen sind, gönnte er gerade mal zwei Hauptfiguren mehrere Auftritte: Hindernisreiter Kid Fielding schaffte es in zwei Romane, Ex-Jockey und Privatdetektiv Sid Halley waren vier Auftritte vergönnt.
Dick Francis starb am 14. Februar 2010 im Alter von 89 Jahren auf den Kaimaninseln in der Karibik, wo er die letzten Jahre lebte. Sein Sohn Felix, mit dem Dick Francis schon zu Lebzeiten vier Romane veröffentlichte, übernahm das Werk des Vaters und führt es seitdem fort.
Standalones: | ||
The Sport of Queens [London: Michael Joseph, 1957] [New York: Harper & Row, 1969] |
1957 | |
Dead Cert [London: Michael Joseph, 1962] [New York: Fawcett Crest, 1962] |
1962 |
Todsicher [Zürich: Diogenes, 1993] [München: Goldmann, 1962 u.d.T. »Aufs falsche Pferd gesetzt«] |
Nerve [London: Michael Joseph, 1964] [New York: Harper & Row, 1964] |
1964 |
Rufmord [Zürich: Diogenes, 1998] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1989 u.d.T. Angst] [München: Goldmann, 1964 u.d.T. »Die letzte Hürde«] |
For Kicks [London: Michael Joseph, 1965] [New York: Harper & Row, 1965] |
1965 |
Doping [Zürich: Diogenes, 2000] [[Frankfurt/M. u. a.: Ullstein, 1990] [München: Goldmann, 1965 u.d.T. »Der Trick, den keiner kannte«] |
Flying Finish [London: Michael Joseph, 1966] [New York: Harper & Row, 1966] |
1966 |
Blindflug [Zürich: Diogenes, 1993] [München: Goldmann, 1967 u.d.T. »Mord inbegriffen«] |
Blood Sport [London: Michael Joseph, 1967] [New York: Harper & Row, 1968] |
1967 |
Schnappschuß [Zürich: Diogenes, 1998] [München: Goldmann, 1968 u.d.T. »Grand-Prix für Mord«] |
Forfeit [London: Michael Joseph, 1968] [New York: Harper & Row, 1969] |
1968 |
Hilflos [Zürich: Diogenes, 1994] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1970 u.d.T. »Jede Wette auf Mord«] |
Enquiry [London: Michael Joseph, 1969] [New York: Harper & Row, 1969] |
1969 |
Peitsche [Zürich: Diogenes, 1995] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1970 u.d.T. »Milord liebt die Peitsche«] |
Rat Race [London: Michael Joseph, 1970] [New York: Harper & Row, 1971] |
1970 |
Rat Race [Zürich: Diogenes, 1998] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1970 u.d.T. »Air-Taxi ins Jenseits«] |
Bonecrack [London: Michael Joseph, 1971] [New York: Harper & Row, 1971] |
1971 |
Knochenbruch [Zürich: Diogenes, 1996] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1972 u.d.T. »Tod am Turf«] |
Smokescreen [London: Michael Joseph, 1972] [New York: Harper & Row, 1972] |
1972 |
Gefilmt [Zürich: Diogenes, 1993] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1973 u.d.T. »Mit Fesseln ins Finale«] |
Slay Ride [London: Michael Joseph, 1973] [New York: Harper & Row, 1974] |
1973 |
Schlittenfahrt [Zürich: Diogenes, 1996] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1987 u.d.T. »Schlachtritt«] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1974 u.d.T. »Ein Jockei auf Tauchstation«] |
Knock Down [London: Michael Joseph, 1974] [New York: Harper & Row, 1975 u.d.T. »Knockdown«] |
1974 |
Zuschlag [Zürich: Diogenes, 1998] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1975 u.d.T. »Voll Blut«] |
High Stakes [London: Michael Joseph, 1975] [New York: Harper & Row, 1976] |
1975 |
Versteck [Zürich: Diogenes, 1998] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1976 u.d.T. »Roßtausch«] |
In The Frame [London: Michael Joseph, 1976] [New York: Harper & Row, 1977] |
1976 |
Gefälscht [Zürich: Diogenes, 2001] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1977 u.d.T. »Die ganze Palette des Todes«] |
Risk [London: Michael Joseph, 1977] [New York: Harper & Row, 1977] |
1977 |
Risiko [Zürich: Diogenes, 1999] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1988 u.d.T. »Risiko«] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1978 u.d.T. »Ein Goldcup zur Entführung«] |
Trial Run [London: Michael Joseph, 1978] [New York: Harper & Row, 1978] |
1978 |
Galopp [Zürich: Diogenes, 1991] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1980 u.d.T. »Im Galopp in die Falle«] |
Reflex [London: Michael Joseph, 1980] [New York: Putnam, 1981 |
1980 |
Reflex [Zürich: Diogenes, 1991] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1982] |
Twice Shy [London: Michael Joseph, 1981] [New York: Putnam, 1982] |
1981 |
Fehlstart [Zürich: Diogenes, 1995] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1983] |
Banker [London: Michael Joseph, 1982] [New York: Putnam, 1983] |
1982 |
Banker [Zürich: Diogenes, 1993] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1983 u.d.T. »Galopp in Gefahr«] |
The Danger [London: Michael Joseph, 1983] [New York: Putnam, 1984] |
1983 |
Gefahr [Zürich: Diogenes, 1993] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1985 u.d.T. »Die Gefahr«] |
Proof [London: Michael Joseph, 1984] [New York: Putnam, 1985] |
1984 |
Weinprobe [Zürich: Diogenes, 1994] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1986] |
Lester. The Official Biography [London: Michael Joseph, 1986] [New York: Putnam, 1986 u.d.T. »A Jockey's Life. The Biography of Lester Piggott«] |
1985 | |
Hot Money [London: Michael Joseph, 1987] [New York: Putnam, 1988] |
1987 |
Mammon [Zürich: Diogenes, 2000] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1989 u.d.T. »Totes Rennen«] |
The Edge [London: Michael Joseph, 1988] [New York: Putnam, 1989] |
1988 |
Gegenzug [Zürich: Diogenes, 1992] |
Straight [London: Michael Joseph, 1989] [New York: Putnam, 1989] |
1989 |
Unbestechlich [Zürich: Diogenes, 1990] |
Longshot [London: Michael Joseph, 1990] [New York: Putnam, 1990] |
1990 |
Außenseiter [Zürich: Diogenes, 1991] |
Comeback [London: Michael Joseph, 1991] [New York: Putnam, 1991] |
1991 |
Comeback [Zürich: Diogenes, 1993] |
Driving Force [London: Michael Joseph, 1992] [New York: Putnam, 1992] |
1992 |
Sporen [Zürich: Diogenes, 1994] |
Decider [London: Michael Joseph, 1993] [New York: Putnam, 1993] |
1993 |
Lunte [Zürich: Diogenes, 1995] |
Wild Horses [London: Michael Joseph, 1994] [New York: Putnam, 1994] |
1994 |
Zügellos [Zürich: Diogenes, 1996] |
To the Hilt [London: Michael Joseph, 1996] [New York: Putnam, 1996] |
1996 |
Verrechnet [Zürich: Diogenes, 1998] |
10-lb Penalty [London: Michael Joseph, 1997] ]New York: Putnam, 1997] |
1997 |
Rivalen [Zürich: Diogenes, 1999] |
Field of Thirteen (Stories) [London: Michael Joseph, 1998] [New York: Putnam, 1998] |
1998 |
Winkelzüge [Zürich: Diogenes, 2000] |
Second Wind [London: Michael Joseph, 1999] ]New York: Putnam, 1999] |
1999 |
Hurrikan [Zürich: Diogenes, 2001] |
Shattered [London: Michael Joseph, 2000] ]New York: Putnam, 2000] |
2000 |
Scherben [Zürich: Diogenes, 2002] |
Dead Heat (mit Felix Francis) [London: Michael Joseph, 2007] ]New York: Putnam, 2007] |
2007 |
Abgebrüht [Zürich: Diogenes, 2009] |
Silks (mit Felix Francis) [London: Michael Joseph, 2008] [New York: Putnam, 2008] |
2008 |
Schikanen [Zürich: Diogenes, 2010] |
Even Money (mit Felix Francis) [London: Michael Joseph, 2009] [New York: Putnam, 2009] |
2009 |
Verwettet [Zürich: Diogenes, 2011] |
Crossfire (mit Felix Francis) [London: Michael Joseph, 2010] [New York: Putnam, 2010] |
2010 |
Kreuzfeuer [Zürich: Diogenes, 2012] |
Gamble (1) (mit Felix Francis) [New York: Putnam, 2011] [London: Michael Joseph, 2011] |
2011 |
Glücksspiel [Zürich: Diogenes, 2013] |
Bloodline [New York: Putnam, 2012] [London: Michael Joseph, 2012] |
2012 |
Schwesterherz [Zürich: Diogenes, 2014] |
Pulse [New York: Putnam, 2017] [London: Simon & Schuster, 2017] |
2017 |
Puls [Zürich: Diogenes, 2020] |
Guilty Not Guilty [New York: Putnam, 2019] [London: Simon & Schuster, 2019] |
2019 | |
Iced [London: Simon & Schuster, 2021] [New York: Crooked Lane Books, 2022] |
2021 |
(1) Tja. Auf der US-Ausgabe steht "Dick Francis's Gamble by Felix Francis", auf der britischen wird Felix Francis als Autor ausgewiesen, der Roman selbst aber als "A Dick Francis Novel" klassifiziert. Wieviel Anteil der verstorbene Dick Francis tatsächlich noch an dem Roman hat, wissen wir nicht. Diogenes vermarket die deutsche Übersetzung als Felix-Francis-Solo-Debüt. Der englische Verleger Michael Joseph bezeichnet die Romane ab »Bloodline« (2012) als "solo efforts" von Felix Francis.
Sid Halley-Romae: | ||
Odds Against [London: Michael Joseph, 1965] [New York: Harper & Row, 1965] |
1965 |
Nervensache [Zürich: Diogenes, 1993] [München: Goldmann, 1966 u.d.T. »Die Chancen stehen schlecht«] |
Whip Hand [London: Michael Joseph, 1979] [New York: Harper & Row, 1979] |
1979 |
Handicap [Zürich: Diogenes, 1991] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1980] |
Come To Grief [London: Michael Joseph, 1995] [New York: Putnam, 1995] |
1995 |
Favorit [Zürich: Diogenes, 1997] |
Under Orders [London: Michael Joseph, 2006] [New York: Putnam, 2006] |
2006 |
Gambling [Zürich: Diogenes, 2007] |
Refusal (Felix Francis) [London: Michael Joseph, 2013] [New York: Putnam, 2013] |
2013 |
Verzockt [Zürich: Diogenes, 2016] |
Hands Down [London: Simon & Schuster, 2022] [New York: Crooked Lane Books, 2022] |
2022 |
Die drei ersten Sid Halley-Romane wurden auch als Sid Halley Omnibus veröffentlicht.
Kit Fielding-Romane: | ||
Break In [London: Michael Joseph, 1985] [New York: Putnam, 1986] |
1985 |
Ausgestochen [Zürich: Diogenes, 1995] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1987 u.d.T. »Zahm und zerbrochen«] |
Bolt [London: Miachel Joseph, 1986] [New York: Putnam, 1987] |
1986 |
Festgenagelt [Zürich: Diogenes, 1995] [Frankfurt/M. u.a.: Ullstein, 1988] |
Jefferson Hinkley-Romane by Felix Francis: | ||
Damage [New York: Putnam, 2014] [London: Michael Joseph, 2014] |
2014 |
Scharade [Zürich: Diogenes, 2017] |
Front Runner [New York: Putnam, 2015] [London: Michael Joseph, 2015] |
2015 |
Champion [Zürich: Diogenes, 2018] |
Triple Crown [New York: Putnam, 2016] [London: Simon & Schuster, 2016] |
2016 |
Triple Crown [Zürich: Diogenes, 2019] |
Crisis [New York: Putnam, 2018] [London: Simon & Schuster, 2018] |
2018 |
Hindernis [Zürich: Diogenes, 2023] |
© j.c.schmidt, 1999 - 2022
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |