![]() ![]() ![]() |
![]() |
Michael Dibdin, geboren 1947, ging in Schottland und Nordirland zur Schule. Er studierte Englisch an der Sussex University und der University of Alberta in Edmonton, Kanada. Nach dem Studium kehrte Dibdin nach England zurück. Nach drei unveröffentlichten Manuskripten wurde 1978 sein erstes Buch »The Last Sherlock Holmes Story« publiziert.
Dibdin ging nach Italien und unterrichtete fünf Jahre an der Universität von Perugia Englisch. Seine Erfahrungen in Italien inspirierten ihn zu der Figur Aurelio Zen und den Roman »Ratking«, der von der britischen »Crime Writers Association« als bester Roman mit dem Golden Dagger ausgezeichnet wurde. Die Figur Aurelio Zen, mit der Dibdin bis heute seine größten Erfolge feiert, war ursprünglich nicht als Serien-Figur geplant, denn Michael Dibdin wollte keine Romane schreiben, die alle den gleichen Schauplatz haben. Aurelio Zen wird ständig versetzt, und ermittelt in jedem Roman an einem anderen Ort in Italien.
Michael Dibdin starb am 30. März 2007, kurz nach seinem 60. Geburtstag.
Aurelio-Zen-Romane: | ||
Ratking [London: Faber & Faber, 1988] [New York: Bantam, 1989] |
1988 |
Entführung auf italienisch [Zürich: Unionsverlag, 2015] [München: Goldmann, 1992] |
Vendetta [London: Faber & Faber, 1990] [New York: Doubleday, 1991] |
1990 |
Vendetta [Zürich: Unionsverlag, 2015] [München: Goldmann, 1993] |
Cabal [London: Faber & Faber, 1992] [New York: Doubleday, 1993] |
1992 |
Himmelfahrt [Zürich: Unionsverlag, 2015] [München: Goldmann, 1993] |
Dead Lagoon [London: Faber & Faber, 1994] [New York: Pantheon Books, 1994] |
1994 |
Tödliche Lagune [Zürich: Unionsverlag, 2015] [München: Goldmann, 1995] |
Cosi Fan Tutti [London: Faber & Faber, 1996] [New York: Pantheon Books, 1996] |
1996 |
Cosi fan tutti [Zürich: Unionsverlag, 2015] [München: Goldmann, 1995] |
A Long Finish [London: Faber & Faber, 1998] [New York: Pantheon Books, 1998] |
1998 |
Schwarzer Trüffel [Zürich: Unionsverlag, 2015] [München: Goldmann, 1999] |
Blood Rain [London: Faber & Faber, 1999] [New York: Pantheon Books, 1999] |
1999 |
Sizilianisches Finale [Zürich: Unionsverlag, 2015] [München: Goldmann, 2001] |
And Then You Die [London: Faber & Faber, 2002] [New York: Pantheon Books, 2002] |
2002 |
Roter Marmor [Zürich: Unionsverlag, 2015] [München: Goldmann, 2003] |
Medusa [London: Faber & Faber, 2003] [New York: Pantheon Books, 2004] |
2003 |
Im Zeichen der Medusa [Zürich: Unionsverlag, 2015] [München: Goldmann, 2004] |
Back to Bologna [London: Faber & Faber, 2005] [New York: Vintage Books, 2006] |
2005 |
Tod auf der Piazza [Zürich: Unionsverlag, 2015] [München: Goldmann, 2006] |
End Games [London: Faber & Faber, 2007] [New York: Pantheon Books, 2007] |
2007 |
Sterben auf Italienisch [Zürich: Unionsverlag, 2015] [München: Goldmann, 2007] |
Sonstige: | ||
The Last Sherlock Holmes Story [London: Cape, 1978] [New York: Pantheon Books, 1978] |
1978 |
Der letzte Sherlock-Holmes-Roman [München: Goldmann, 1980] |
A Rich Full Death [London: Cape, 1986] [New York: Vintage, 1999] |
1986 |
Der Tod hält reiche Ernte [Reinbek: Rowohlt, 1993] |
The Tryst [London: Faber & Faber, 1989] [New York: Summit Books, 1990] |
1989 |
Der Mann im Schatten [Reinbek: Rowohlt, 1992] |
Dirty Tricks [London: Faber & Faber, 1991] [New York: Summit Books, 1991] |
1991 |
Schmutzige Tricks [München: Econ & List, 1999] [Düsseldorf:Econ Verlag, 1993] |
The Dying Of The Light [London: Faber & Faber, 1993] [New York: Pantheon Books, 1993] |
1993 |
Sterben in der Dämmerung [Reinbek: Rowohlt, 1994] |
Dark Spectre [London: Faber & Faber, 1995] [New York: Pantheon Books, 1995 unter dem Titel »Dark Specter«] |
1995 |
Insel der Unsterblichkeit [München: Goldmann, 1996] |
Thanksgiving [London: Faber & Faber, 2000] [New York: Pantheon Books, 2001] |
2000 |
Später Abschied [München: Goldmann, 2002] |
The Vine (1) [London: Fourth Estate, 2001] |
2001 |
(1) Ein Sachbuch über Weine und Weinanbau.
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |